Diagnostik- & Forschungsinstitut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin

Herzlich willkommen auf der Internetseite des Bordetella Forschungsnetzwerkes RENOBORD (Research Network on Bordetella).

Keuchhusten ist eine hochkontagiöse Infektion des Respirationstraktes, die durch das Bakterium Bordetella pertussis hervorgerufen wird. Neben dem klassischen Keuchhustenerreger B. pertussis kann ein keuchhustenähnliches Krankheitsbild auch durch andere Spezies der Gattung Bordetella hervorgerufen werden.

Das Bordetella Forschungsnetzwerk hat sich zur Aufgabe gemacht, durch die Etablierung einer umfassenden genomischen Surveillance von Bordetella spp. in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) ein besseres Verständnis für die molekulare Epidemiologie dieser Erreger zu erlangen. In enger Zusammenarbeit mit diagnostischen Laboren, Kliniken, ambulanten Einrichtungen und dem öffentlichen Gesundheitssystem sollen Eigenschaften des Erregers mit klinischen Daten und Impfdaten verknüpft werden. Unser Ziel ist es, Erkenntnisse zu generieren, die einerseits eine mögliche Optimierung bestehender Impfstrategien und andererseits die Entwicklung neuer Ansätze zur Prävention und Kontrolle von Keuchhusten unterstützen.

Gerne steht Ihnen das RENOBORD Team für Fragen zur Verfügung

Ihr

Univ.-Prof. Dr. Ivo Steinmetz

Renobord

Kernziele des Netzwerkes

  • Genomanalysen von Bordetella spp. mithilfe moderner molekularbiologischer und bioinformatischer Methoden.
  • Aufbau einer Datenbank, in der epidemiologische Daten und Daten zum Impfstatus und klinischen Verläufen mit Genomanalysen assoziiert werden.
  • Bereitstellung von Evidenz für mögliche neue Strategien zur Prävention und Kontrolle von Keuchhusten.
  • Weiter- und Neuentwicklung diagnostischer Verfahren.

Kontakt

Univ.-Prof. Dr.
Ivo Steinmetz 
T: +43 316 385 73700
Bordetella

Aufgaben von Netzwerkteilnehmer*innen

  • Zusendung von Bordetella-PCR-positiven Proben an das Studienzentrum in Graz (aus den zugesendeten PCR-positiven Proben isolieren wir mit Hilfe optimierter Kulturmethoden Bordetella Stämme für Genomanalysen).
  • Übermittlung von Metadaten zu den Bordetella-PCR-positiven Proben/klinischen Fällen über die digitale Plattform REDCap

Vorteile für Netzwerkteilnehmer*innen

  • Kostenlose Übermittlung von Resistenztestungen der Stämme, die aus Ihren PCR-positiven Proben isoliert wurden
  • Informationen über das Auftreten von möglichen Veränderungen im Genom der Stämme

  • Informationen zu möglichen Veränderungen in der Zusammensetzung ihrer lokalen Bordetella-Population
  • Beteiligung an wissenschaftlichen Publikationen, zu denen Sie mit Ihren Daten und Proben beigetragen haben
Publikationen

Publikationen

  • Schönfeld V, Schlaberg J, Steinmetz I, Rau C. Keuchhusten: Die aktuelle Epidemiologie in Deutschland. Epid Bull 2024; 48:3-7 | DOI 10.25646/12936
  • Wagner GE, Dabernig-Heinz J, Lipp M, Cabal A, Simantzik J, Kohl M, Scheiber M, Lichtenegger S, Ehricht R, Leitner E, Ruppitsch W, Steinmetz I. Real-Time Nanopore Q20+ Sequencing Enables Extremely Fast and Accurate Core Genome MLST Typing and Democratizes Access to High-Resolution Bacterial Patho-gen Surveillance. J Clin Microbiol 2023; 61(4): e0163122 | DOI 10.1128/jcm.01631-22.
  • Schönfeld V, Heininger U, Littmann M, Steinmetz I, Matysiak-Klose D: Aktuelle Epidemiologie von Bor-detella parapertussis Infektionen in Deutschland. Epid Bull 2023; 33:3-14 | DOI 10.25646/11681.
  • Cabal A, Schmid D, Hell M, Chakeri A, Mustafa-Korninger E, Wojna A, Stöger A, Möst J, Leitner E, Hyden P, Rattei T, Habington A, Wiedermann U, Allerberger F, Ruppitsch W. Isolate-Based Surveillance of Bordetella pertussis, Austria, 2018–2020. Emerg Infect Dis 2021 ; 27(3): 862–871 | DOI 10.3201/eid2703.202314.

RENOBORD Team

Mitarbeiter*innen

Teil des Netzwerkes werden

Bitte wenden Sie sich für erste Informationen an Univ.-Prof. Dr. Ivo Steinmetz

Je nach Standort muss ggf. ein Data Transfer Agreement zwischen Ihrer Institution und der Med Uni Graz unterzeichnet werden. Wir werden versuchen die notwendigen Schritte für Sie möglichst einfach zu gestalten und hoffen Sie bald als aktiven Teilnehmer*in RENOBORD begrüßen zu dürfen.